Use coupon code WELCOME10 for 10% off your first order.

Warenkorb 0

Congratulations! Your order qualifies for free shipping Noch €50 bis zu kostenlosem Versand, sonst 3,95 € Versand innerhalb DE. Lieferzeit 1-2 Werktage.
No more products available for purchase

Products
Pair with
Is this a gift?
Subtotal Free
Shipping, taxes, and discount codes are calculated at checkout

Biomimetische Emulsionen

Der Goldstandard in der Skincare

Die Haut ist ein komplexes Organ mit einer ausgeklügelten Barrierefunktion, die uns vor äußeren Einflüssen schützt. Um diese Barriere zu unterstützen und die Hautgesundheit zu fördern, setzen wir auf biomimetische Formulierungen. Ein Schlüsselspieler in diesem Bereich ist Phosphatidylcholin, ein natürlicher Bestandteil aller Zellmembranen, der eine entscheidende Rolle für die Integrität und Funktion der Haut spielt.

Was sind biomimetische Emulsionen?

Biomimetische Stoffe sind Substanzen, die die natürlichen Strukturen und Prozesse der Haut nachahmen. Sie können aus verschiedenen Quellen stammen, darunter Pflanzen und Mikroorganismen. Das Ziel ist es, Inhaltsstoffe zu entwickeln, die sich optimal in die Haut integrieren und ihre natürlichen Funktionen unterstützen.

Ein innovativer Ansatz in der biomimetischen Hautpflege sind Emulsionen, die ohne den Einsatz herkömmlicher Emulgatoren auskommen. Stattdessen nutzen sie die amphiphilen Eigenschaften besonderer Inhaltsstoffe, um eine stabile Verbindung von Öl und Wasser zu schaffen. Diese hauteigenen Emulgatoren integrieren sich nahtlos in die Hautbarriere und stören das natürliche Gleichgewicht der Haut nicht. Dadurch bieten biomimetische Emulsionen eine hohe Verträglichkeit und Wirksamkeit, da sie die Haut nicht nur pflegen, sondern auch ihre natürlichen Funktionen unterstützen.

Die Rolle von Phosphatidylcholin

Phosphatidylcholin ist ein Phospholipid, das in allen Zellmembranen vorkommt. Es spielt eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung der Hautbarrierefunktion, indem es die Lipidschichten der Hornschicht stabilisiert und den transepidermalen Wasserverlust (TEWL) reduziert. Darüber hinaus verbessert ungesättigtes Phosphatidylcholin die Elastizität und Geschmeidigkeit der Haut, indem es die Produktion von Kollagen und Elastin stimuliert und sich in essentielle Hautfette wie Ceramide umwandelt.

Dank seines amphiphilen Charakters – es besitzt sowohl wasserliebende als auch fettliebende Eigenschaften – kann Phosphatidylcholin in biomimetischen Emulsionen als hauteigener Emulgator fungieren. Dies ermöglicht stabile Formulierungen ohne herkömmliche Emulgatoren (Sufactants), die oft nur auf der Hautoberfläche bleiben und keinen Nutzen für die Haut haben.

Phosphatidylcholin reguliert zudem die Sebumproduktion, was es zu einem idealen Inhaltsstoff für fettige und zu Unreinheiten neigende Haut macht.

100% natürlicher, körpereigener Bestandteil von Zellmembranen

Struktur: Phosphatidylcholin (PC) besteht aus einem Glycerin-Molekül, zwei Fettsäuren, einer Phosphatgruppe und einem Cholin-Molekül.

Funktion: PC ist ein wichtiger Bestandteil der Zellmembranen und spielt eine entscheidende Rolle bei verschiedenen biologischen Prozessen wie Signalübertragung, Lipidtransport und Zellwachstum.

Vorteile biomimetischer Emulsionen mit Phosphatidylcholin

Stärkung der Hautbarriere: Biomimetische Emulsionen mit Phosphatidylcholin helfen, die Hautbarriere zu reparieren und zu stärken, wodurch sie widerstandsfähiger gegen äußere Einflüsse wird.
Intensive Feuchtigkeit: Durch die verbesserte Barrierefunktion kann die Haut Feuchtigkeit besser speichern und bleibt länger hydratisiert.
Verbesserte Elastizität: Die Stimulierung der Kollagen- und Elastinproduktion sowie die Bildung von Ceramiden führen zu einer glatteren, pralleren und jugendlicheren Haut.
Beruhigende Wirkung: Phosphatidylcholin besitzt entzündungshemmende Eigenschaften, die Rötungen und Irritationen lindern können.
Regulierung der Sebumproduktion: Phosphatidylcholin kann helfen, die Talgproduktion zu normalisieren und somit Unreinheiten vorzubeugen.
Verbesserte Aufnahme von Wirkstoffen: Die biomimetische Struktur der Emulsion ermöglicht eine optimale Penetration anderer Wirkstoffe in die Haut.
Natürlich & hautfreundlich: Durch den Einsatz von Phosphatidylcholin als Emulgator können herkömmliche Emulgatoren vermieden werden, die oft nur auf der Hautoberfläche verbleiben und die Haut reizen können.

Anwendungsgebiete

Biomimetische Emulsionen mit Phosphatidylcholin eignen sich für alle Hauttypen, insbesondere für trockene, empfindliche, reife und zu Unreinheiten neigende Haut. Sie können zur täglichen Pflege, zur Vorbeugung von Hautalterung oder zur unterstützenden Behandlung von Hauterkrankungen wie Neurodermitis oder Psoriasis eingesetzt werden.

Phosphatidylcholin: Ein essentieller Baustein des Lebens

Phosphatidylcholin hat eine lange und faszinierende Geschichte, die von der Natur bis in die Labore der Wissenschaft reicht.

Ursprung in der Natur:

Phosphatidylcholin ist ein Phospholipid, das in allen lebenden Zellen vorkommt, sowohl in Pflanzen als auch in Tieren. Es ist ein Hauptbestandteil der Zellmembranen und spielt eine entscheidende Rolle bei vielen biologischen Prozessen.

Entdeckung und frühe Forschung:

Die erste Isolierung von Phosphatidylcholin gelang dem französischen Chemiker Théodore Gobley im Jahr 1850. Im Laufe der Zeit wurde die chemische Struktur von Phosphatidylcholin aufgeklärt und seine Bedeutung für die Zellfunktion erkannt.

Anwendung in der Medizin:

In den 1950er Jahren begannen Wissenschaftler, die therapeutischen Eigenschaften von Phosphatidylcholin zu erforschen. Es wurde festgestellt, dass es eine wichtige Rolle bei der Fettverdauung spielt und zur Behandlung von Lebererkrankungen eingesetzt werden kann. Später wurde auch seine positive Wirkung auf das Nervensystem und die Gehirnfunktion erkannt.

Phosphatidylcholin in der Hautpflege:

In den letzten Jahrzehnten hat Phosphatidylcholin auch in der Hautpflege Einzug gehalten. Seine biomimetischen Eigenschaften machen es zu einem idealen Inhaltsstoff für die Stärkung der Hautbarriere und die Verbesserung der Hautgesundheit.

Moderne Entwicklungen:

Die Forschung zu Phosphatidylcholin ist noch lange nicht abgeschlossen. Wir arbeiten kontinuierlich daran, neue Formulierungen zu entwickeln, um das volle Potenzial dieses vielseitigen Moleküls auszuschöpfen.